Slide

    Deutscher
    Gerichtsvollzieher
    Bund e.V. (DGVB)

    Weihnachtsbrief 2022Weihnachtsbrief 2022Weihnachtsbrief 2022Weihnachtsbrief 2022
    • Startseite
    • Über uns
      • Grußwort
      • Portrait des DGVB
      • Satzung
    • Landesverbände
    • Europa
    • Sozialwerk
    • Termine
    • Stellungnahmen
    • Vordrucke
    • Kontakt
    ✕

    Weihnachtsbrief 2022

    • Startseite
    • Veranstaltungen für Januar 2023
    Stellungnahme zur Ausbildung der Thüringer Gerichtsvollzieher
    9. Juli 2022

    Weihnachtsbrief 2022

    „Die Zukunft hängt immer davon ab, was wir heute tun.“ – Mahatma Gandhi –

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    liebe Leserinnen und Leser

    Dachten wir, dass mit dem langsamen Ende der Coronapandemie wieder etwas mehr Ruhe in unseren Alltag einkehren würde, hat der russische Präsident einen unsäglichen Krieg in der Ukraine begonnen. Die Sorge um den Frieden in Europa treibt uns um. Hoffen und beten wir für ein baldiges Ende des Tötens in diesem Land.
    Die wirtschaftlichen Folgen spüren wir Tag für Tag, an der Tankstelle, im Supermarkt und bei der Nebenkostenabrechnung. Viele Menschen in unserem Land kommen an Ihre finanziellen Grenzen. Der Wirtschaftsstandort Deutschland leidet unter den hohen Energiekosten.


    Aktuell zeigen die staatlichen Hilfen offensichtlich ihre Wirkung. Helfen diese nur kurzfristig? Kommen noch wirtschaftliche Spätfolgen, insbesondere bei den Bürgerinnen und Bürgern, auf uns zu? Wir wissen es nicht, es ist aber mehr als wahrscheinlich.
    Die Frage nach der Stellung der staatlichen Zwangsvollstreckung ist an dieser Stelle angebracht. Wie kann der Rechtsstaat gut und effektiv darauf reagieren? Haben die staatlichen Organe das entsprechende Rüstzeug dazu?
    Auch in diesem Jahr hat sich der DGVB vehement für die weiteren Reformen des Zwangsvollstreckungsrechtes eingesetzt. Die Übertragung der Forderungspfändung, insbesondere mit Blick auf die umzusetzende Digitalisierung der Verfahren, stand und steht dabei an oberster Stelle unserer Bemühungen. Mit der Übertragung der Forderungspfändung auf die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher würde die Reform der Sachaufklärung aus dem Jahr 2013 endlich eine effektive und sinnvolle Erweiterung erfahren. Politik und Justiz müssen sich jetzt die Frage stellen, was ihnen die staatliche Zwangsvollstreckung durch die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher wert ist. Die überzeugenden Argumente liegen auf unserer Seite. Es braucht jetzt endlich Entscheidungen auf Seiten der Politik und der Justiz.
    Die Umsetzung der Digitalisierung bildete einen weiteren, wichtigen Baustein der Arbeit des DGVB auf Bundes- und Landesebene. Wir sind dazu bereit Fortschritt zu wagen und leisten den notwendigen Beitrag.


    „Digitalisierung und Modernisierung der Zwangsvollstreckung“

    # machen wir

    Unter diesem Motto findet vom 15.06. bis 17.06.23 in Berlin der nächste Bundeskongress statt. Sehr herzlich lade ich Sie alle dazu ein.
    Die Delegierten werden auf dem Kongress die Richtung der Verbandsarbeit für die kommenden vier Jahre beschließen und einen neuen Bundesvorstand wählen.
    Wir sind aber, davon bin ich überzeugt, gut aufgestellt und können optimistisch in die Zukunft blicken. Unser Berufsstand hat sich in den letzten Jahrzehnten stetig weiterentwickelt. Dies wird auch weiterhin so sein.
    Denn in der Tat hängt die Zukunft von dem ab, was wir heute tun.

    Es ist mir ein besonderes Anliegen allen, die sich um unseren Berufsstand bemühen und sich Tag für Tag für die Kolleginnen und Kollegen engagieren, ein herzliches Dankeschön zu sagen. Was wären wir ohne diesen Einsatz?
    Ich wünsche allen, mit Ihren Familien, frohe und gesegnete Weihnachten, stille Stunden und für das neue Jahr Gesundheit und Wohlergehen.

    Euer/Ihr
    Karlheinz Brunner
    Bundesvorsitzender

    Kontaktinfos

    Deutscher Gerichtsvollzieher Bund e.V.

    Friedrichstraße 41
    17291 Prenzlau
    Tel: 039 84830695

    Email:

    Newsletter

    © 2023 DGVB | Webdesign und Webentwicklung durch Mainwebsolutions | Impressum & Datenschutz