Schritt für Schritt zur effizienteren Justiz
8. Dezember 2024Termin mit Dr. Limbach
16. Januar 2025Die diesjährige Jahrestagung des dbb Beamtenbund und tarifunion, die den Auftakt in das politische Jahr markiert, fand in Köln statt. In der prall gefüllten Messe Köln diskutierten hochkarätige Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft über aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für unseren Staat. Die stellvertretende Bundesvorsitzende des dbb, Simone Fleischmann, eröffnete die Tagung und stimmte das Publikum auf die kommenden Tage ein. Oberbürgermeisterin Henriette Reker hieß die Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlich in Köln willkommen. Ein zentraler Punkt der Tagung waren die anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Bundesinnenministerin Nancy Faeser betonte in ihrer Rede die herausragende Bedeutung des öffentlichen Dienstes für einen starken, handlungsfähigen Staat und unterstrich damit die Notwendigkeit fairer Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten. Gemeinsam mit Volker Geyer, stv. Bundesvorsitzender des dbb und Fachvorstand Tarifpolitik, diskutierte sie über die aktuellen Herausforderungen und Ziele der Verhandlungen. In weiteren Podiumsdiskussionen und Vorträgen wurden zentrale Fragen unserer Zeit erörtert. So stellten sich Bundestagsabgeordnete der Frage, ob Deutschland nach der Wahl den Durchbruch aus der Krise schaffen kann. Udo di Fabio, Bundesverfassungsrichter a.D., lieferte in seinem Impulsvortrag wichtige Denkanstöße zur Zukunft der Demokratie. Er betonte die Bedeutung rechtsstaatlicher Institutionen und einer starken Verwaltung. Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), widmete sich in seinem Vortrag der Gestaltung der Haushaltspolitik. Er machte deutlich, dass Investitionen und eine kluge Schuldenpolitik die entscheidenden Faktoren für ein starkes Deutschland sind. Die dbb Jahrestagung 2025 bot im Ergebnis eine Plattform für einen intensiven Austausch über aktuelle politische Themen und unterstrich die Bedeutung des dbb als starke Interessenvertretung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst.