Stellungnahme RefE weitere Digitalisierung der ZV
30. Juli 2025Unter dem Motto „Next Generation Law – Von AI bis ZPO digital“ hat der 34. Deutsche EDV-Gerichtstag in Saarbrücken erneut bewiesen, dass er die zentrale Plattform für die digitale Transformation der Justiz ist. Vom 10. bis 12. September 2025 trafen sich Experten aus Justiz, Verwaltung, Wissenschaft und IT-Praxis an der Universität des Saarlandes, um die Weichen für eine moderne Justiz zu stellen. Auch der Bundesvorsitzende Matthias Boek nahm an der Veranstaltung teil.
Die Themen der Arbeitskreise reichten von IT-Sicherheit über Legal Design Thinking bis hin zu E-Evidence in Strafverfahren, dem Umgang mit Deepfakes sowie dem Zivilprozess der Zukunft. Darüber hinaus standen auch die geplante Justizcloud und insbesondere die Vollstreckungsdatenbank im Mittelpunkt der Diskussionen. Es wurde deutlich, dass diese Themen von entscheidender Bedeutung für die tägliche Arbeit der Justiz sind und weit über die Arbeit von Gerichtsvollziehern hinausgehen. Die Wichtigkeit dieser Projekte wurde auch durch die Videobotschaft von Bundesjustizministerin Dr. Hubig unterstrichen, die die Digitalisierung als Grundpfeiler einer effizienten Rechtspflege hervorhob.
Ein weiterer Schwerpunkt war die Digitalisierung der Zwangsvollstreckung. Man war sich einig, dass dieses Fachgebiet endlich die verdiente Aufmerksamkeit erhalten soll – insbesondere durch die überfällige Einführung einer bundesweiten Vollstreckungsdatenbank.
Der EDV-Gerichtstag bekräftigte einmal mehr seine Bedeutung als wichtigste Vernetzungsplattform für die Justizdigitalisierung. Ein besonderer Dank gilt dem Organisationsteam um Dr. Anke Morsch und Marie Luise Graf-Schlicker, das für die tadellose Durchführung der Veranstaltung sorgte.





